MITTELSTUFE

Das Verhältnis gegenüber der Natur und den Menschen wird in der Mittelstufe
(3.- 6. Klasse) distanzierter. Der Unterricht erfährt eine altersgemässe Erweiterung
und Vertiefung: Vom gemüthaften Verstehen hin zum ersten denkenden Erfassen
und genauen Beobachten der Umwelt. Grundlagen der Naturwissenschaften werden eingeführt.
Der Bogen von den Märchen zu den Sagen in den ersten fünf Schuljahren wandelt
sich hin zur historischen Geschichte.
Das Formenzeichen wird zur Geometrie. Immer mehr wird das schulische Arbeiten
geprägt durch die Entwicklung des kausalen Denkens.
Im Einklang damit wird das Planen, Einteilen und Organisieren der eigenen Arbeiten
der Schülerinnen und Schüler gefördert und gefordert.
Motto 3. Klasse: Lernen durch Handeln
Erste Grammatik und eigene Geschichten
Vom Zahlenraum zum schriftlichen Rechnen
Erzählstoff: Altes Testament
Fremdsprachen: Schreiben lernen
Praktisch-künstlerischer Bereich: Kreuzstich
Praktischer Feldbau, vom Korn zum Brot
Handwerkerepoche
Musik, Zeichnen, Handarbeit, Eurythmie, Turnen, Religion (fakultativ)
Motto 4. Klasse: Lernen am Gegenüber
Formenzeichnen:
Vom Ornament zur Geometrie
Der Mensch im Verhältnis zu Natur und Umwelt
Biologie: Menschen-und Tierkunde anatomisch
Mathematik: Bruchrechnen
Erzählstoff: Edda
Fremdsprachen: selbstständiges Schreiben, Alltagssituationen
Praktisch-künstlerischer Bereich: Plastizieren, Tonen
Hausbauepoche
Musik, Zeichnen, Handarbeit, Eurythmie, Turnen, Religion (fakultativ)
Motto 5. Klasse: Lernen in differenzierten Bezügen
Deutsch: Erweiterung des Wortschatzes, Aufsätze
Mathematik: Dezimalbrüche
Freihandgeometrie
Naturkunde/Biologie: Menschen-, Tier- und Pflanzenkunde
Erzählstoff: Von der Mythologie zur Geschichte
Geschichte: Frühgeschichte, Mesopotamien, Ägypten, Griechenland
Fremdsprachen: Lektüre, Grundgrammatik
Praktisch-künstlerischer Bereich: Schnitzen
Musik, Zeichnen, Handarbeit, Werken, Eurythmie, Turnen, Religion (fakultativ)
Motto 6. Klasse: Lernen in Gesetzmäßigkeiten
Deutsch: Lektüre, Konjunktiv, indirekte Rede
Mathematik: Prozentrechnen, Dreisatz
Geometrie: Elementare Konstruktionen und geometrische Beweise
Physik: Die Grundphänomene
Naturkunde: Mineralien, Himmelskunde
Geschichte: Rom, Völkerwanderung, Mittelalter, Islam
Beziehungs- und Sexualkunde
Fremdsprachen: Kleine Theateraufführung
Praktisch-künstlerischer Bereich: Holztiere, Stofftiere
Sternkundelager
Musik, Zeichnen, Handarbeit, Werken, Eurythmie, Turnen, Religion (fakultativ)